Gussheizkörper
Allgemeines
Gussheizkörper sind in den verschiedensten Formen und Materialien erhältlich (Aluminium, Messing, Bronze). Sie eignen sich für die Erwärmung von Werkzeugen aller Art, besonders für Stellen, bei denen der Schutz vor Kunststoff und / oder vor Feuchtigkeit (Spritzwasser) Priorität hat. Zudem sind Sie für eine häufige Montage bzw. Demontage geeignet.
Abweichende Einsatzmöglichkeiten bedürfen der gegenseitigen Absprache und sollten vom Hersteller genehmigt und freigegeben sein. Andernfalls wird weder Gewährleistung noch Haftung übernommen. Angegebene Lastgrenzen dürfen nicht überschritten werden.
Neben dieser Anleitung sind die im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung, sowie auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Dieses Produkt ist ein elektrisches Betriebsmittel. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, übernimmt die Gebr. Bach GmbH keine Haftung.
Technische Daten Vergussheizung
Die Erwärmung erfolgt durch einen eingegossenen Rohrheizkörper, der gleichmäßig in der Fläche aufgeteilt ist. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Wärmeverteilung, ein erschütterungsresistenter Abriebschutz und eine lange Lebensdauer.
Oberflächentemperatur:
Die nachstehenden Werte sind Höchstwerte der Oberfläche und dürfen nicht überschritten werden:
Heizungen mit Aluminiumlegierung:
max. 450 °C
Heizungen mit Messinglegierung:
max. 650 °C
Heizungen mit Bronzelegierung:
max. 800 °C
Es sind grundsätzlich nach Absprache und Klärung aller technischen Details individuelle Kundenanforderungen realisierbar.
Sicherheitshinweise
Die einschlägigen Brandschutzvorkehrungen sind zu beachten. Es dürfen keine kritischen Zustände sowohl am Heizelement als auch in dem zu erwärmenden Material eintreten (wie z. B. Brand, Explosion, Rauch- und Gasentwicklung usw.). Einbau, Wartung und Instandhaltung des Heizelementes sind Aufgaben einer Elektrofachkraft.
Die Heizelemente dürfen nur mit einer geeigneten Temperaturregelung betrieben werden, die eine Überschreitung der maximal zulässigen Betriebstemperatur verhindert. Bei Störungen der Stromversorgung und/oder Schäden an der elektrischen Ausrüstung ist das Heizelement sofort abzuschalten. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt, abmontiert, in ihrer Funktion verändert oder in anderer Form umgangen werden.
Bei allen Arbeiten am Heizelement ist das Heizelement stromlos zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Die angegebene Betriebstemperatur der Heizelemente gilt nicht für die Anschlussleitung. Die Anschlussleitung muss gegebenenfalls der Anwendung angepasst werden.
Bemerkung:
Der Berührungsschutz für den elektrischen Anschluss ist durch den Anwender zu gewährleisten.
Die Unfallverhütungsvorschriften im Betrieb des Verwenders sind zu beachten.
Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die im Betreiberland und an der Einsatzstelle zum Zeitpunkt der Entsorgung geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Kontaktieren Sie uns!
Bei ETB Gebr. Bach sind Sie richtig, wenn es um elektrische Beheizungstechnik geht.
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
Beschreiben Sie uns Ihre Herausforderung, bei Bedarf gerne mit einer ergänzender PDF-Datei oder Zeichnung.

Kontaktinformationen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Wir freuen uns Ihre elektrische Beheizungsherausforderung mit Ihnen zu meistern!
Hamburger Straße 4b,
99885 Ohrdruf