Werkzeugbeheizung Aluminium

      Allgemeines

      Flach- und Rahmenheizkörper dienen in erster Linie der Beheizung von Werkzeugen im gewerblichen Bereich, insbesondere bei Werkzeugen der Kunststoffverarbeitung. Darüber hinaus können mit ihnen auch alle metallischen Behälter und Wannen mit ebenen Außenflächen, deren Einsatz im gewerblichen Bereich liegt, erwärmt werden. Abweichende Einsatzmöglichkeiten bedürfen der gegenseitigen Absprache und müssen vom Hersteller genehmigt und freigegeben werden.

      Technische Daten

      Je nach Anwendungsfall unterscheiden wir zwei Typen:

      Typ

      Betriebstemperatur max. in °C

      Belastung max. in W/cm2

      FLH (Mikanit)

      300

      3,5

      RAK (Mikanit)

      300

      3,5

      Es sind grundsätzlich nach Absprache und Klärung aller technischen Details individuelle Kundenanforderungen in Bezug auf Material, Abmessungen und elektrischer Parameter realisierbar.

      Einbau und Inbetriebnahme

      Bei der Montage ist eine Deformation des Heizelements zu vermeiden. Schwierige Montagebedingungen sollten schon bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Die Heizelemente dürfen nur mit einer geeigneten Temperaturregelung betrieben werden. Folgende Punkte sind zu beachten:

      Flachheizkörper:

      Das Heizelement muss formschlüssig auf den zu beheizenden Zylinder aufgespannt werden und zwar in der Weise, dass das Heizelement und die zu beheizende Oberfläche fest miteinander verbunden sind. Dies geschieht durch Schraubverbindungen. Die Schrauben M6 sollen bei Mikanit-Heizkörpern mit 6 Nm und bei Keramik-Heizungen mit maximal 4Nm angezogen werden.

      Rahmenheizkörper:

      Der Rahmenheizkörper muss formschlüssig auf den zu beheizenden Werkzeug aufgespannt werden und zwar in der Weise, dass die Heizung und die zu beheizende Oberfläche fest miteinander verbunden sind. Dies geschieht mit den mitgelieferten Stahl-Druckplatten

      Für alle drei Typen gilt:

      Grundsätzlich sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine mechanischen Beschädigungen an den Metallteilen oder der Verdrahtung auftreten können.

      Bei nicht formschlüssiger Verbindung wird das Heizelement durch Überhitzung zerstört.

      Das Heizelement darf erst nach vollständiger Montage in Betrieb genommen werden. Während der erstmaligen Inbetriebnahme bis zum erreichen der Betriebstemperatur ist in mehreren zeitlichen Abständen der feste Sitz des Heizelementes zu überprüfen. Gegebenfalls sind die Spannschrauben mit 3 bis 3,5 Nm nachzuziehen.

      Lagerung

      Das Heizelement muss trocken und staubfrei gelagert werden. Bei zu feuchter Lagerung kann das verwendete Isoliermaterial Feuchtigkeit aufnehmen und es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.

      Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Kontaktieren Sie uns!

      Bei ETB Gebr. Bach sind Sie richtig, wenn es um elektrische Beheizungstechnik geht.

      Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.

      Beschreiben Sie uns Ihre Herausforderung, bei Bedarf gerne mit einer ergänzender PDF-Datei oder Zeichnung.

      Kontakt­informationen

      Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Wir freuen uns Ihre elektrische Beheizungsherausforderung mit Ihnen zu meistern!

      Hamburger Straße 4b,
      99885 Ohrdruf