Ringheizkörper Mikanit
Allgemeines
Zylinder-/ Ringheizkörper dienen in erster Linie der Beheizung von metallischen Zylindern, insbesondere bei Spritzguss-Maschinen, Blasköpfen, Extrusionszylindern. Eine Ausführung als Dornheizkörper ist möglich.
Technische Daten
| RHK | RHKS |
Betriebstemperatur max. in °C | 300 | 400 |
Belastung max. in W/cm² | 3,5 | 6,0 |
Wandstärke in mm | ca. 4 - 5 | ca. 5 – 6 |
Betriebsspannung in V | bis 500 | bis 500 |
Leistungstoleranz | + 5% / -10% | + 5% / -10% |
Integrierter Temperatursensor möglich | Ja | Ja |
Dmin in mm | 30 | 30 |
Dmax in mm | 3000 | 3000 |
Bmin in mm | 18 | 18 |
Bmax (einteilig) in mm | 500 | 500 |
Es sind grundsätzlich nach Absprache und Klärung aller technischen Details individuelle Kundenanforderungen in Bezug auf Material, Abmessungen und elektrischer Parameter realisierbar.
Werden kleinere Abmessung als Dmin oder Bmin benötigt, können Düsenheizungen der BDS-Reihe (Mikanit) oder der BDK-Reihe (Keramik) in Betracht gezogen werden.
Leistungsabschätzung / Auslegung
Für eine Leistungsabschätzung kann bei einfachen Mikanit Ringheizkörpern (RHK) eine maximal erlaubte Flächenbelastung (Belastung der Innenfläche des Ringheizkörpers) von 3,5 W/cm² verwendet werden. Die maximal erlaubte Leistung kann folgend überschlägig berechnet werden.
Hieraus ergeben sich für die jeweiligen Durchmesser und Breiten die in der folgenden Tabelle enthaltenen Leistungen in Watt. Durch Fühlerlochbohrungen, notwendige Aussparrungen etc. kann sich die für die Leistung nutzbare Fläche und somit die elektrische Leistung verringern. Die Tabelle dient nur zur Abschätzung von möglichen Leistungen bei einer möglichen Neubestellung.
Leistungstabelle Ringheizkörper RHK-Reihe (Leistungsangaben in W) - mit Durchmesser 40 mm - 500 mm und Breite 30 mm - 400 mm
D/B in mm | B30 | B40 | B50 | B60 | B70 | B80 | B90 | B100 | B125 | B150 | B175 | B200 | B225 | B250 | B275 | B300 | B350 | B400 |
D40 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 | 500 | 625 | 750 | 880 | 1000 | 1130 | 1250 | 1380 | 1500 | 1750 | 2000 |
D50 | 190 | 250 | 315 | 375 | 440 | 500 | 565 | 630 | 785 | 945 | 1100 | 1250 | 1415 | 1570 | 1730 | 1885 | 2200 | 2515 |
D60 | 225 | 300 | 375 | 450 | 525 | 600 | 675 | 750 | 950 | 1130 | 1320 | 1500 | 1700 | 1890 | 2075 | 2260 | 2640 | 3015 |
D70 | 265 | 350 | 440 | 530 | 615 | 700 | 790 | 880 | 1100 | 1320 | 1540 | 1760 | 1980 | 2200 | 2420 | 2640 | 3080 | 3520 |
D80 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | 900 | 1000 | 1250 | 1500 | 1760 | 2000 | 2250 | 2500 | 2750 | 3010 | 3510 | 4020 |
D90 | 340 | 450 | 565 | 675 | 790 | 900 | 1015 | 1130 | 1410 | 1670 | 1980 | 2260 | 2545 | 2825 | 3110 | 3390 | 3960 | 4525 |
D100 | 375 | 500 | 630 | 750 | 880 | 1000 | 1130 | 1255 | 1570 | 1885 | 2200 | 2510 | 2830 | 3145 | 3455 | 3770 | 4400 | 5025 |
D125 | 470 | 630 | 785 | 945 | 1100 | 1255 | 1415 | 1570 | 1965 | 2355 | 2750 | 3145 | 3535 | 3925 | 4320 | 4715 | 5500 | 6285 |
D150 | 565 | 750 | 945 | 1130 | 1320 | 1500 | 1700 | 1885 | 2355 | 2825 | 3300 | 3765 | 4240 | 4715 | 5185 | 5655 | 6600 | 7540 |
D175 | 660 | 880 | 1100 | 1320 | 1540 | 1760 | 1980 | 2200 | 2750 | 3300 | 3850 | 4400 | 4950 | 5500 | 6050 | 6600 | 7700 | 8800 |
D225 | 850 | 1130 | 1415 | 1700 | 1980 | 2260 | 2545 | 2825 | 3530 | 4240 | 4950 | 5655 | 6360 | 7070 | 7775 | 8480 | 9900 | 11300 |
D250 | 940 | 1250 | 1570 | 1885 | 2200 | 2515 | 2830 | 3140 | 3925 | 4710 | 5500 | 6280 | 7070 | 7855 | 8640 | 9425 | 11000 | 12560 |
D275 | 1035 | 1380 | 1730 | 2075 | 2420 | 2765 | 3110 | 3455 | 4320 | 5185 | 6050 | 6910 | 7775 | 8640 | 9500 | 10350 | 12100 | 13825 |
D300 | 1130 | 1500 | 1885 | 2260 | 2640 | 3015 | 3390 | 3770 | 4710 | 5655 | 6600 | 7540 | 8480 | 9425 | 10370 | 11310 | 13200 | 15000 |
D350 | 1320 | 1760 | 2200 | 2640 | 3520 | 3520 | 3960 | 4400 | 5500 | 6600 | 7700 | 8800 | 9900 | 11000 | 12100 | 13200 | 15400 | 17600 |
D400 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4020 | 4520 | 5025 | 6280 | 7540 | 8800 | 10000 | 11300 | 12600 | 13800 | 15000 | 17500 | 20000 |
D450 | 1700 | 2260 | 2825 | 3390 | 3969 | 4525 | 5090 | 5650 | 7070 | 8480 | 9895 | 11300 | 12720 | 14140 | 15550 | 16960 | 19800 | 22600 |
D500 | 1885 | 2510 | 3140 | 3770 | 4400 | 5025 | 5655 | 6280 | 7850 | 9425 | 11000 | 12550 | 14140 | 15700 | 17250 | 18850 | 22000 | 25000 |
Bei hohen Leistungen und daraus resultierenden Stromstärken werden die Ringheizkörper in mehrere Segmente aufgeteilt. Die genaue Segmentierung geschieht anhand der vorhandenen Gegebenheiten des Kunden.
Eine genaue Einzelfallberechnung seitens der Gebr. Bach GmbH ist immer notwendig! Bei Heizungen mit vielen Bohrungen / Aussparrungen ist eventuell ein Wärmeleitblech aus Messing sinnvoll, um die Wärme besser auf die Gesamtfläche zu verteilen. Bei großen Abmessungen / Leistungen ist eine Aufteilung in Kreissegmente / Teilschalen, bzw. mehrere Zylinderheizelemente sinnvoll und zum Teil zwingend notwendig. Hinweis zur Auslegung (exemplarisch):
500 mm < D < 1000 mm à 2 Halbschalen
D => 1000 mm à 4 Segmente
Die Betriebstemperatur beim Heizungstyp RHK beträgt bis zu 300 °C, wobei im Aufheizfall auch Temperaturen knapp unterhalb von 390 °C erreicht werden. Ab einer Dauerbelastung von über 3 W/cm² oder 300 °C empfehlen wir auf Keramikheizungen umzusteigen, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Einbau und Inbetriebnahme
Montage
Bei der Montage ist eine Deformation und zu starke Aufspreizung des Heizelements zu vermeiden. Schwierige Montagebedingungen sollten schon bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Die Heizelemente dürfen nur mit einer geeigneten Temperaturregelung betrieben werden.
Der Zylinder - Ringheizkörper muss formschlüssig auf den zu beheizenden Zylinder aufgespannt werden und zwar in der Weise, dass die Heizung und die zu beheizende Oberfläche fest miteinander verbunden sind. Es wird daher ein maximales Drehmoment empfohlen. Unter Verwendung von Tellerfedern sollte ein Drehmoment von 8,5 Nm eingehalten werden. Auch mechanische Beschädigungen durch äußere Einflüsse sind unbedingt zu vermeiden.
Das Heizelement darf erst nach vollständiger Montage in Betrieb genommen werden. Während der erstmaligen Inbetriebnahme bis zum Erreichen der Betriebstemperatur ist in mehreren zeitlichen Abständen der feste Sitz des Heizelementes zu überprüfen. Gegebenenfalls sind die Spannschrauben mit 3 bis 3,5 Nm nachzuziehen. Während der ersten Aufheizphase ist der Zylinder - Ringheizkörper nachzuspannen. Heizkörper mit Druckfedern nur so weit vorspannen, dass ausreichender Arbeitsweg zur Verfügung steht.
Vorsicht: Da die Wärmeübertragung durch den direkten Kontakt des Zylinder – Ringheizkörpers und des zu beheizenden Zylinders vorgesehen ist, kann bei einer nicht formschlüssigen Verbindung der Zylinder - Ringheizkörper durch Überhitzung zerstört werden.
Lagerung
Das Heizelement muss trocken und staubfrei gelagert werden. Mikanitstoffe sind hygroskopisch, daher kann bei zu feuchter Lagerung das verwendete Isoliermaterial Feuchtigkeit aufnehmen und es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Es wird empfohlen nach langer Lagerung , bzw. bei Erstinbetriebnahme langsam aufzuheizen.

Elektroinstallation
Der Elektroanschluss darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann oder durch entsprechend unterwiesenes Fachpersonal durchgeführt werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Betriebsspannung mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Alle Anschlüsse sind mit hitzebeständigem Kabel auszuführen (siehe Einsatzbedingungen und Sicherheitshinweise). Diese sind so zu verlegen, dass sie nicht mit scharfkantigen Metallteilen sowie hitzeabstrahlenden Flächen in Berührung kommen.
Bemerkung: Der Berührungsschutz für den elektrischen Anschluss ist durch den Anwender zu gewährleisten.
Einsatzbedingungen und Sicherheitshinweise
Die maximale Betriebstemperatur der RHK-Ringheizkörper beträgt 300 °C. Bei den Ringheizkörpern der RHKS-Reihe beträgt die maximal zulässige Betriebstemperatur 400 °C. Zu beachten ist, dass dabei die einschlägigen Brandschutzvorschriften einzuhalten sind und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Es dürfen keine kritischen Zustände sowohl am Zylinder – Ringheizkörper als auch in dem zu erwärmenden Material eintreten (wie z.B. Brand, Explosion, Rauch- und Gasentwicklung usw.).
Auf Grund der hohen Temperaturen ist nur ein geeignetes temperaturbeständiges Anschlusskabel zu verwenden. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass ein ausreichender Schutz gegen Berührung, Staub und Feuchtigkeit gewährleistet ist.
Die max. Oberflächenbelastung der Heizelemente der RHK-Reihe sollte 3,5 W/cm² nicht überschreiten. Bei der RHKS-Reihe sollte eine Flächenlast von 6 W/cm² nicht überschritten werden. Fehlerhafte Montage sowie falsche Auswahl der Regelung können zu Defekten und Unfällen führen. Zweckentfremdende bzw. abweichende Einsatzbedingungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herstellers, andernfalls wird weder Gewährleistung noch Haftung übernommen.
Vorsicht: Um Überhitzungen bei den Ringheizungen der RHKS-Reihe zu vermeiden, müssen diese unbedingt mit einer Anfahrregelung betreiben werden!
VDE-Vorschriften
Das Produkt wurde, soweit anwendbar, nach folgenden Normen hergestellt:
DIN-EN 60335-1
VDE 0700 Teil 1
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Kontaktieren Sie uns!
Bei ETB Gebr. Bach sind Sie richtig, wenn es um elektrische Beheizungstechnik geht.
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
Beschreiben Sie uns Ihre Herausforderung, bei Bedarf gerne mit einer ergänzender PDF-Datei oder Zeichnung.

Kontaktinformationen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Wir freuen uns Ihre elektrische Beheizungsherausforderung mit Ihnen zu meistern!
Hamburger Straße 4b,
99885 Ohrdruf